nachrichten:
Grüne wollen Geld sehen
Die Grünen im niedersächsischen Landtag fordern einen Sonderfond des Landes zur Rettung der Erwachsenenbildung in Höhe von 20 Millionen Euro. „Durch den Shutdown in der Coronakrise ist die Erwachsenenbildung in eine existenzielle Krise geraten“, sagte die Abgeordnete Eva Viehoff. Trotz Kurzarbeit hätten viele Einrichtungen große finanzielle Probleme, obwohl sie wieder Unterricht anbieten dürften. Die Finanzhilfen der Landesregierung seien nicht ausreichend. (dpa)
Unternehmer gegen Urlaub
Die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) haben den Vorstoß des Landeselternrats für einen coronabedingten Sonderurlaub zurückgewiesen. Eltern sollten einen staatlich finanzierten, zehntägigen Sonderurlaub bekommen, wenn ihr Jahresurlaub durch Notbetreuung von Kindern aufgebraucht sei, hatte der Landeselternrat gefordert. Extraurlaub sei das falsche Signal, meint hingegen der UVN: „Wir befinden uns in einer der härtesten Wirtschaftskrisen. Jetzt gilt es, die Ärmel hochzukrempeln und zuzusehen, dass wir da ordentlich wieder rauskommen.“ (dpa)
Millionen für Kliniken
Das niedersächsische Landeskabinett hat Investitionen an 22 Klinikstandorten in Höhe von 265 Millionen Euro freigegeben. Der Entwurf werde im nächsten Schritt dem Landtag zur Stellungnahme zugeleitet, teilte die Staatskanzlei mit. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen