nachrichten:
Spargel am Limit
Die Wachstumsjahre beim Spargelanbau sind offenbar vorbei: Auch wegen der Schwierigkeiten aufgrund der Coronakrise rechnen Experten mit einer deutlich geringeren Ernte dieses Jahr. Einige Spargelbetriebe stehen außerdem vor dem Aus. „Wir haben sicherlich keine Reiheninsolvenzen, aber doch Einzelfälle“, teilte die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen mit. (dpa)
Moor brennt bei Diepholz
Knapp anderthalb Wochen nach einem Moorbrand bei Lohne ist in der Nähe erneut ein Feuer ausgebrochen. Der Brand sei deutlich kleiner und inzwischen unter Kontrolle, sagte eine Feuerwehrsprecherin am Pfingstmontag. Im Moor bei Diepholz habe ein 300 Quadratmeter großer, mehrere Meter hoher Torfhaufen zu brennen begonnen. Im April und Mai hatte es auf Torfabbauflächen in der Nähe bereits zweimal gebrannt. Die Schwierigkeit beim Löschen solcher Brände ist, dass sie unterirdisch lange Zeit weiter schwelen können. (dpa)
Corona-Ausbrüche
Die niedersächsische Landesregierung sieht trotz der neuen Coronafälle in Göttingen keine Notwendigkeit, vom Lockerungskurs abzurücken. „Das Geschehen ändert an unserem Stufenplan im Moment nichts“, sagte eine Regierungssprecherin. Die Stadt Göttingen geht Hinweisen nach, dass die illegale Öffnung einer Shishabar zur Verbreitung des Virus mit beigetragen haben könnte. Nach mehreren privaten Feiern waren in Göttingen 36 Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Anschließend wurden bis Sonntagabend 310 Kontaktpersonen identifiziert. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen