nachrichten:
Gegen Fleischindustrie
Das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ ruft für Pfingstsonntag (31. Mai) in Hamburg zu einer Demo gegen die Fleischindustrie auf. Start ist um 14 Uhr auf St. Pauli am Neuen Pferdemarkt, wie das Bündnis am Donnerstag ankündigte. Damit solle ein Zeichen der Solidarität mit den Mitarbeitenden und gegen eine Industrie gesetzt werden, „die ihre Milliardenprofite auf Kosten von Menschen, Tieren und der Umwelt erwirtschaftet“. (epd)
Grundschüler zuerst
Schulsenator Ties Rabe (SPD) hofft, dass zumindest Grundschüler nach den Sommerferien wieder regulären Schulunterricht haben werden. Es gebe in der Wissenschaft immer stärkere Diskussionen darüber, ob die strengen Coronaregeln für kleine Kinder angemessen seien, sagte ein Sprecher der Schulbehörde. „Es fehlen allerdings noch genaue Erkenntnisse hinsichtlich der Infektionsgefahr.“ Hamburg plane für Mitte Juni ein Digital-Symposium mit Kultusministern anderer Bundesländer und Experten für Virologie, Pädiatrie, Hygiene und Gesundheit. (dpa)
Linke kritisiert Steuerpolitik
Der haushaltspolitische Sprecher der Linksfraktion, David Stoop, bemängelt die Einigungen der Koalition in Sachen Steuern als unzulänglich. „Es gibt leider kein Signal für mehr Steuergerechtigkeit in Hamburg“, erklärt Stoop. Die Grunderwerbssteuer sei viel zu niedrig. Auch die Ausrichtung der Grundsteuer am tatsächlichen Vermögenswert verweigerten SPD und Grüne, kritisiert Stoop. Das entlaste Besitzer von Prachtvillen und belaste Mieter. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen