nachrichten:
Ausflügler-Stopp
Tagestouristen dürfen rund um Himmelfahrt und am Pfingstwochenende nicht auf Schleswig-Holsteins Nordseeinseln und die meisten Halligen. Auch für St. Peter-Ording gilt an beiden Wochenenden ein Betretungsverbot. Wegen voller Auslastung der Hotels und Ferienwohnungen an Nord- und Ostsee haben sich die Landesregierung, die Landräte von Nordfriesland und Ostholstein sowie die Bürgermeister der Urlauber-Hochburgen auf Einschränkungen verständigt. (dpa)
Corona-Ausbruch
Nach dem Bekanntwerden zahlreicher Coronavirus-Infektionen unter Mitarbeitern eines Zerlegebetriebs im Kreis Osnabrück will das Unternehmen die Ursachen klären. In dem Betrieb in Dissen hatte der Landkreis am Sonntag 92 Mitarbeiter positiv getestet. Am Montag ruhte der Betrieb. Das niedersächsische Sozialministerium will in den nächsten Tagen alle Arbeiter der Fleischindustrie überprüfen und laut Landkreis Osnabrück muss nun der Umgang mit rund 2.000 Tonnen Fleisch geklärt werden. Das Bundeskabinett soll außerdem nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Mittwoch Maßnahmen für einen besseren Schutz der Arbeitskräfte in der Fleischbranche beschließen. (dpa)
Barrieren-Abbau
Niedersachsen will blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu gerichtlichen Dokumenten erleichtern. Dafür werde eine neue Stelle geschaffen, die beim Oberlandesgericht Celle angesiedelt ist, teilte das Justizministerium am Montag mit. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen