nachrichten:
Kein Kopftuch, kein Kreuz
Niedersachsen verbietet Richter*innen und Staatsanwält*innen das Tragen von Symbolen, die eine religiöse, weltanschauliche oder politische Überzeugung zum Ausdruck bringen. Nur die Grünen stimmten im Landtag gegen die von ihnen als „Kopftuchverbot“ kritisierte Gesetzesänderung. Justizministerin Barbara Havliza (CDU) betonte, es gehe nicht um ein einseitiges Verbieten von Kopftüchern. (dpa)
Lies will Wölfe „regulieren“
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat den Entwurf einer neuen Wolfsverordnung vorgestellt. Es gehe darum, den Wolf als Tierart zu schützen, allerdings nicht jedes einzelne Tier, sagte er. Es sei nämlich unmöglich, sämtliche Weidetiere hinter Zäunen wegzusperren, um sie vor Wolfsangriffen zu schützen. Wolfsmanagement bedeute auch eine Regulierung des Bestandes. (dpa)
Maskenpflicht hat Bestand
Die Maskenpflicht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Bremen ein angemessenes Mittel gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Das Gericht lehnte einen Eilantrag dagegen ab. Das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit werde nicht unverhältnismäßig eingeschränkt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen