nachrichten:
Mit dem Hund ins Grab
Auf dem Friedhof Ohlsdorf sind ab sofort gemeinsame Beisetzungen von Mensch und Tier möglich. Dafür wurde eigens ein neuer „Gemeinschaftsgarten“ im Osten des Parkfriedhofes angelegt, wie der Friedhof am Montag mitteilte. In den Gräbern können sowohl mehrere Menschen als auch mehrere Tiere beigesetzt werden. (dpa)
Julis wollen außerparlamentarische Opposition
Am Samstag hielten die Hamburger Jungen Liberalen ihre erste Landesmitgliederversammlung nach der Bürgerschaftswahl ab, bei der nur FDP-Spitzenkandidatin Anna von Treuenfels im Wahlkreis Blankenese ein Direktmandat errang. Weil die „damit verbundene Arbeit für eine Einzelperson kaum zu bewältigen“ sei, fordert der liberale Jugendverband die Einrichtung einer „außerparlamentarischen Oppositionsfraktion“. Besonders bei Themen wie Umwelt, Bildung und auch Sozialpolitik sichern die Jungen Liberalen Anna von Treuenfels ihre Unterstützung zu.
Bei der Mitgliederversammlung wählten die Hamburger Jungen Liberalen auch einen neuen Landesvorstand und bestätigten Carl Cevin-Key Coste in seiner Funktion als Landesvorsitzender. (taz)
Dritter Coronavirus-Fall
In Hamburg gibt es einen dritten bestätigten Coronavirus-Fall. Die infizierte Frau sei in der vergangenen Woche aus dem Iran über Frankfurt nach Hamburg gereist, teilte die Gesundheitsbehörde am Montag mit. Nach positiver Testung auf das Sars-CoV-2-Virus habe das Gesundheitsamt umgehend eine häusliche Isolation der Frau angeordnet, ebenso für ihre Kontaktpersonen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen