nachrichten:
Rektor designiert
Der Akademische Senat der Hochschule Bremerhaven wünscht sich Udo Burchard als Rektor. Unter sechs Bewerber*innen habe der geborene Bremer, der in Trier Vertrieb und Marketing lehrt, am meisten überzeugt. Das Votum ist nicht bindend: Die Entscheidung liegt jetzt bei der Senatorin für Wissenschaft. (taz)
Adenauer-Stiftung will Schule machen
Schulklassen will die Bremer Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Vorfeld des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit ermöglichen, das Ereignis vermittelt durch den Multimedia-Politologen Ingo Espenschied nachzuvollziehen. Die Veranstaltung am 26. Februar in Bremerhaven sei für Schülergruppen ab der 10. Jahrgangsstufe geeignet, hieß es. Eine Anmeldung bei der KAS sei erforderlich. (taz)
Endlich mal mit Grund verspätet
Infolge eines Zugunglücks am Bahnhof Bremen-Neustadt wird es laut Deutscher Bahn noch die ganze Woche über zu Störungen im Betrieb kommen. Zwar verkehrten alle Züge wieder, sagte eine Sprecherin, die Züge hätten aber zehn bis 15 Minuten Verspätung, einzelne Ausfälle seien möglich. Den Störungsmeldungen der Bahn zufolge wird der Zustand wohl bis Freitag, 14. Februar, andauern.
Im Neustadt-Bahnhof waren am Dienstag neun leere Waggons eines Güterzuges entgleist. Sie wühlten das Gleisbett auf, verbogen Schienen und Weichen und beschädigten Bahnsteig und Oberleitung. „Wir fangen mit vorbereitenden Maßnahmen für die Reparaturen an“, sagte die Sprecherin zum aktuellen Stand. Nach der Unfallursache suchen Experten noch. Zur Höhe des Schadens machte die Sprecherin keine Angaben. Über die zwei Gleise dicht an einer Weserbrücke läuft der Bahnverkehr von Bremen Richtung Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden. Im Fernverkehr sind die IC-Linie zwischen Dresden und Norddeich sowie ICE-Züge zwischen Bremen und Oldenburg betroffen. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen