nachrichten:
Mehr Mittel für Sportanlagen
Hamburgs rot-grüne Koalition will die Mittel für an Vereine überlassene öffentliche Sportanlagen im Doppelhaushalt 2021/22 um jährlich 300.000 Euro aufstocken. Damit könne der Bedarf für den Betrieb der 34 Anlagen durch die Sportvereine in allen sieben Bezirken gesichert werden, teilten SPD und Grüne am Sonntag mit. Die Bürgerschaft werde am 12. Februar über den Antrag abstimmen. Rot-Grün schließe damit die finanzielle Lücke bei jenen Sportstätten, die im Jahr 2005 in die Hände der Vereine gegeben worden seien, sagte die sportpolitische Sprecherin der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Christiane Bloemeke. (dpa)
Elphi der Digitalisierung
In Hamburg soll in den kommenden Jahren eine moderne Bibliothek entstehen, in der die Digitalisierung konkret erlebbar wird – etwa mit 3-D-Druckern. An den Kosten in dreistelliger Millionenhöhe will sich der Bund mit 60 Millionen Euro beteiligen, berichtet die Welt am Sonntag (Hamburg-Ausgabe). Kultursenator Carsten Brosda (SPD) wünsche sich eine „Elbphilharmonie der Digitalisierung“, diesmal aber mit solider Finanzplanung. (epd)
Illegaler Müll
Die Stadtreinigung hat 2019 mehr als 15.000 Anzeigen wegen illegal entsorgten Mülls gestellt. Das Volumen des Abfalls sei mit rund 2.800 Tonnen im Vergleich zum Jahr davor zwar in etwa gleich geblieben, sagte ein Sprecher der Stadtreinigung. Doch da der Müll immer flächiger verteilt werde, stiegen die Entsorgungskosten. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen