nachrichten:
Ausfallstraßenbebauung: Grundstücke gesichert
Für eine standortgerechte Bebauung an Hamburgs Ein- und Ausfallstraßen hat sich die Stadt erste Zugriffe auf Grundstücke gesichert. Mit einer Vorkaufsrechtsverordnung in Wandsbek-Tonndorf sei eine rechtliche Grundlage für eine städtebauliche Weiterentwicklung an der Magistrale B75 im Stadtteil Tonndorf geschaffen worden, teilte die Stadtentwicklungsbehörde am Montag mit. Die Verordnung umfasst in Tonndorf den Bereich Stein-Hadenberg-Straße/Am Pulverhof/Tonndorfer Weg sowie in Wandsbek den Bereich zwischen Brauhausstraße und der S- und Güterbahnstraße. (dpa)
Pik As wird neu gebaut
Deutschlands älteste Notübernachtungsstätte „Pik As“ für obdachlose Menschen in Hamburg wird für 12,8 Millionen Euro neu gebaut. „Wer in eine Notsituation geraten ist und auf der Straße lebt, hat es nicht leicht. Wir bauen das Pik As neu, damit wir obdachlosen Menschen in Hamburg so gut wie möglich helfen können“, sagte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) am Montag. (dpa)
Kriminalität auf niedrigstem Stand seit 40 Jahren
Die Kriminalität in Hamburg ist nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts auf den niedrigsten Stand seit 40 Jahren gefallen. Einen Rückgang habe es im vergangenen Jahr unter anderem bei den Wohnungseinbrüchen gegeben. Die Zahl der Taten sei um rund 200 gesunken. 2018 waren 4.601 Einbrüche gezählt worden. Eine Polizeisprecherin bestätigte die Zahlen. Demnach wurden in Hamburg auch deutlich weniger Fahrräder gestohlen. Die Marke von 13.718 Taten im Jahr 2018 sei auf unter zehntausend gefallen. (dpa)
Wolf gesichtet
In Neuengamme ist am Samstagvormittag ein Wolf gesichtet und gefilmt worden. Bei der Sichtung handelt es sich laut Umweltbehörde um den dritten eindeutigen Nachweis eines Wolfs in Hamburg. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen