piwik no script img

nachrichten

Kontrolle im Tierheim

Wegen des Verdachts der Überbelegung haben am Mittwoch Tierärzte des Hamburger Bezirksamts Mitte das Tierheim an der Süderstraße kontrolliert. Die sieben Veterinäre kamen in Begleitung der Polizei. Es gebe die Befürchtung, dass die Tiere nicht fachgerecht vom Hamburger Tierschutzverein versorgt würden, sagte eine Sprecherin des Bezirksamts. Das Amt habe anonyme Anzeigen und Hinweise erhalten. Auf Nachfragen sei der Tierschutzverein seiner Auskunftspflicht nicht nachgekommen. Zu den Ergebnissen der Kontrollen könne das Bezirksamt frühestens am Donnerstag etwas sagen. Vom Verein war zunächst keine Stellungnahme erhältlich. (dpa)

CDU will Stadt-Boulevard

Mit der Untertunnelung der Willy-Brandt-Straße und einem Stadt-Boulevard will die CDU die Trennung von Innenstadt und Hafencity aufheben und das Zentrum neu beleben. Anstelle des Autoverkehrs solle auf der Fläche Raum für Wohnen, Schlendern und mehr Grün geschaffen werden, sagte CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg bei der Vorstellung des Konzepts, das auch Teil des Wahlprogramms zur Bürgerschaftswahl ist. Die Willy-Brandt-Straße sei eine der wichtigsten Ost-West-Verkehrsachsen der Stadt. (dpa)

130 neue Sporthallen

Hamburg soll in den kommenden sieben Jahren 130 neue Sporthallen bekommen. „Im Rahmen der Active-City-Strategie realisiert Hamburg das wohl größte Sportstättenausbauprogramm seiner Geschichte mit über 60 Millionen Euro jährlicher Investition“, sagte Sportsenator Andy Grote (SPD) am Mittwoch. Von jeder neuen Halle profitiere nicht nur der Schulsport, sondern auch der Vereinssport massiv. Zudem sollen 149 weitere Sporthallen saniert werden. Insgesamt plant der rot-grüne Senat mehr als eine Milliarde Euro in den kommenden zehn Jahren in Sportstätten zu investieren. Der sportpolitische Sprecher der FDP-Bürgerschaftsfraktion, Daniel Oetzel, kritisiert die Ankündigung als Wahlkampfmanöver der SPD. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen