piwik no script img

nachrichten

Urteil gegen Volksverhetzer steht

Das Oberlandesgericht Braunschweig hat ein Urteil wegen Volksverhetzung gegen den Kreisverbandsvorsitzenden der AfD-Salzgitter bestätigt. Der Angeklagte hatte 2017 auf seiner Facebook-Seite ein Gedicht gepostet, das Asylbewerber herabwürdigte, wie das Gericht am Montag mitteilte. Das Amtsgericht hatte ihn zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt, die es zur Bewährung ausgesetzt hat. Dieses Urteil wurde nun bestätigt und ist damit rechtskräftig. (dpa)

Giftfässer sollen weg

Im Landkreis Goslar beginnt diese Woche die Bergung zahlreicher mutmaßlicher Giftfässer, die bei der Sanierung der stillgelegten Hausmülldeponie Morgenstern entdeckt wurden. Dazu müssten zuvor rund 15.000 Kubikmeter Erde bewegt werden, sagte ein Verwaltungssprecher am Montag. Dann werde man die Fässer mithilfe eines Spezialbaggers bergen, abtransportieren und verbrennen. Im Grundwasser auf dem Deponiegelände waren bereits früher hochgiftige Schadstoffe, darunter krebserregende Dioxine und Furane, nachgewiesen worden. 2017 wurden die Giftfässer entdeckt. (dpa)

Abwärtstrend bei der Tierhaltung

Die Zahl der Rinder und Schweine ist in Niedersachsen in den vergangenen vier Jahren gesunken. Die Zahl der Rinder sank von 2015 bis November 2019 von 2,46 auf 2,38 Millionen, teilte der Landesbauernverband am Montag mit. Darunter befanden sich nach den Angaben der amtlichen Viehzählung 831.813 Milchkühe, nach zuvor 865.357. Die Zahl der Schweine reduzierte sich von 8,7 auf 7,27 Millionen. Zugleich nahm auch die Zahl der Tierhalter ab. Gab es 2015 noch 21.761 Höfe mit Rinderhaltung, so waren dies im November 2019 nur noch 19.795. Die Zahl der Schweinehalter sank von 6.600 auf 5.300. Der Abwärtstrend bei der Tierhaltung habe auch Auswirkungen auf die Belastung des Grundwassers in Niedersachsen durch zu viel Düngung, sagte Landvolk-Experte Hubertus Berges. Mit geringeren Tierzahlen werde auch der Überschuss an Dünger abnehmen, der derzeit noch Umwelt und Grundwasser belastet. (dpa)

Organspenden rückläufig

Die Zahl der Organspender ist in Norddeutschland im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation am Montag mitteilte, spendeten in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr insgesamt 172 Menschen 582 Organe. 2018 waren es noch 194 Menschen und 648 Organe. (dpa)

Eltern-Taxis probeweise verboten

Mit Baustellenabsperrungen vor einem Schulzentrum will die Gemeinde Oyten (Kreis Verden) Eltern-Taxis zeitweise aus der engen Straße fernhalten. Zu viele Autos der Eltern hätten nicht nur die Schulbusse behindert, sondern auch die Kinder gefährdet, sagte am Montag Oytens Bürgermeisterin Sandra Röse (CDU). Es habe sich eine Notsituation ergeben, sodass nun zwei Wochen lang getestet werden solle, die Eltern-Taxis morgens, mittags und nachmittags mit Absperrungen von den Schulen fernzuhalten. Anwohner, Schulbusse, Lehrer und der Lieferverkehr für die Mensa dürften durchfahren. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen