nachrichten:
Kliniken auf dem Land
Für einen Erhalt einer flächendeckenden Krankenhausversorgung in Niedersachsen hat sich Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) stark gemacht. „Wir wollen ganz bewusst in unserem großen Flächenland ein dezentrales Krankenhausangebot aufrechterhalten“, sagte Weil. „Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Standort automatisch ein optimaler ist.“ Damit Kliniken saniert werden können, stelle das Land über eine Milliarde Euro zur Verfügung. Aktuell gibt es im Land nach Angaben der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 172 Kliniken. Vor zehn Jahren waren es noch 196 Krankenhäuser. (dpa)
Steuer auf Fleisch
Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) hat eine Sondersteuer auf Fleischprodukte gefordert, um damit eine bessere Tierhaltung zu finanzieren. Ansonsten blieben Landwirte auf den Mehrkosten etwa für tiergerechtere Ställe sitzen, sagte Otte-Kinast der Neuen Osnabrücker Zeitung. An der Ladenkasse werde der Verbraucher freiwillig nicht mehr bezahlen. „Da brauchen wir gar nicht drauf zu setzen.“ (dpa)
Schiri gegen Choreos
Der Präsident des Landesportbundes Niedersachsen, Wolf-Rüdiger Umbach, hat vorgeschlagen, Fan-Choreografien in den Fußballstadien zu verbieten. „Das Problem beim Fußball ist doch die größtmögliche Anonymität, wenn sich unter einer Choreografie, die den ganzen Tribünenblock abdeckt, Leute schwarze Masken anziehen und Pyros werfen“, sagte Umbach. „Solche Choreos sollte man zurückdrängen oder so gestalten, dass sich dahinter nicht Gewalttäter verbergen können.“ (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen