piwik no script img

nachrichten

Neue Klage angekündigt

Auf das Land Schleswig-Holstein könnten im Fall der 2015 geschlossenen Mädchenheime der Jugendhilfeeinrichtung Friesenhof hohe Schadenersatzforderungen zukommen. Eine zivilrechtliche Klage sei geplant, sagte der Anwalt der damaligen Betreiberin. Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte am Montag geurteilt, dass die Schließung der zwei Mädchenheime der Jugendhilfeeinrichtung Friesenhof in Dithmarschen im Juni 2015 rechtswidrig gewesen ist. Die Gründe für den Widerruf der Betriebserlaubnis seien nicht ausreichend gewesen, so das Gericht. (dpa)

Frisches Geld in Aussicht

Die Grünen wollen den Klimaschutz in Niedersachsen mit einem Fonds von einer Milliarde Euro ausbauen. Das Paket soll sich aus 570 Millionen Euro aus dem Haushalt 2020 und einer Verpflichtungsermächtigung von 430 Millionen Euro für 2021 zusammensetzen, sagte der Grünen-Haushaltspolitiker Stefan Wenzel. Mit dem Geld soll unter anderem die energetische Sanierung von Gebäuden vorangetrieben sowie der öffentliche Nahverkehr und der Radverkehr ausgebaut werden. (dpa)

Pflegekinder-Zahl gestiegen

Die Zahl der Pflegekinder in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Im Vergleich zu 2017 sind es 0,6 Prozent mehr, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte. 3.178 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene lebten demnach am Jahresende bei Pflegeeltern. Bei 84 Prozent habe die Herkunftsfamilie Transferleistungen bezogen. Die Betroffenen lebten durchschnittlich fast fünfeinhalb Jahre in einer Pflegefamilie. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen