piwik no script img

nachrichten

Werder bleibt knauserig

Fußball-Bundesligist Werder Bremen plant, zunächst keinen Beitrag zu Polizeikosten zu bezahlen. „Wir können nicht akzeptieren, 100 Prozent dieser Kosten zu übernehmen. Diesbezüglich sind wir uns bei Werder einig“, sagte Aufsichtsratschef Marco Bode der Welt. Ob dies „zu einem Rechtsstreit führt oder – wie von uns favorisiert – Kompromisse gefunden werden können, ist offen“. Bremen stellt bislang als einzige Bundesland der Deutschen Fußball-Liga die Kosten für zusätzliche Polizeimaßnahmen bei Hochsicherheitsspielen in Rechnung. Die Profi-Vereine hatten Woche entschieden, dass diese Kosten allein Werder Bremen tragen soll. (dpa)

Lübecker Ganghäuser bleiben ungastlich

Die Ganghausbesitzer aus Lübeck haben im Streit mit der Stadt um die Vermietung ihrer Häuschen als Ferienwohnungen eine Niederlage erlitten. Das Verwaltungsgericht Schleswig habe den Eilantrag der Hausbesitzer auf aufschiebende Wirkung ihres Widerspruchs abgelehnt, sagte eine Sprecherin des Gerichts. Die Stadt hatte die Nutzung von rund 100 Ganghäusern als Ferienwohnungen zum 1. Oktober untersagt. (dpa)

Bundeswehr bleibt länger

Die Bundeswehr wird den Fliegerhorst Hohn bei Rendsburg nun doch nicht schließen. Hohn soll auch künftig als Ausweichflugplatz für die Luftwaffengeschwader im Norden dienen. Der Standort Glücksburg mit dem Führungszentrum der Marine soll statt 2022 voraussichtlich erst 2025 geschlossen werden, weil dann das neue Marinekommando Rostock alle Aufgaben übernehmen kann. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen