piwik no script img

nachrichten

Göttinger Polizei kriegt Bodycams

Die Polizeidirektion Göttingen hat ihre Beamten mit Bodycams ausgerüstet. Sie ist damit die erste Behörde in Niedersachsen, die die am Körper getragenen Kameras flächendeckend einsetzt, wie ein Sprecher mitteilte. Seit Anfang Dezember stünden 57 Bodycams zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das lange umstrittene neue Polizeigesetz in Niedersachsen mit erweiterten Befugnissen. (dpa)

Polizei-Protest gegen Einschüchterung durch AfD

Die Führungsebene der niedersächsischen Polizei hat geschlossen gegen eine befürchtete Einschüchterung durch die AfD protestiert. Anlass sei eine Landtagsanfrage, in der die AfD dem Oldenburger Polizeipräsidenten Johann Kühme wegen kritischer Worte zur AfD eine Verletzung der Neutralitätspflicht vorwirft, teilten die Beamten mit. Sie seien in Sorge, dass mit der Anfrage künftig kritische Äußerungen gegenüber rechten Parolen verhindert werden sollen. Unterzeichnet haben die übrigen Polizeipräsidenten, der LKA-Präsident, die Präsidentin der Zentralen Polizeidirektion sowie der Direktor der Polizeiakademie. (dpa)

Niedersachsen will Landarztquote

Im Kampf gegen den Ärztemangel drückt Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann aufs Tempo. „Wir brauchen in Niedersachsen so schnell wie möglich eine Landarztquote, am besten zum Wintersemester 2020“, sagte die SPD-Politikerin der Nordwest-Zeitung. „Das ist zwar sportlich, aber machbar und vor allem nötig, um dem drohenden Ärztemangel auf dem Land zu begegnen.“ (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen