nachrichten:
Gericht entzieht Polizist Beamtenstatus
Ein unter anderem wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilter Bundespolizist verliert seinen Beamtenstatus. Das hat das Verwaltungsgericht Hannover entschieden. Das Amtsgericht hatte ihn bereits wegen Waffenbesitzes zu knapp neun Monaten Bewährung verurteilt. Er habe zudem einen Mann in Gewahrsam fotografiert und das Bild mit einer rassistischen Anmerkung versendet. Wegen dieses Handyfotos hatte es zunächst Foltervorwürfe gegen den damaligen Polizeiobermeister gegeben. Er erklärte damals, er habe nur behauptet, den Flüchtling auf einer Bahnhofswache misshandelt zu haben, um zu prahlen. (dpa)
Bald 50 Prozent Sozialwohnungen
Als erste Kommune in Schleswig-Holstein müssen in Norderstedt künftig 50 Prozent der neuen Wohnflächen Sozialwohnungen sein. Allerdings gilt das nur für neue Projekte mit mindestens 30 Wohneinheiten. Und die Vorgabe bezieht sich nur auf künftige Bebauungspläne, nicht auf bestehende. Bisher mussten Wohnungsbauunternehmen 30 Prozent der Wohnfläche als gefördert ausweisen. (dpa)
Neuer Abschiebeknast
Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern haben sich auf die gemeinsame Nutzung eines Abschiebegefängnisses im schleswig-holsteinischen Glückstadt geeinigt. Es fehlt noch die Zustimmung der Hamburger Bürgerschaft. Die Haftanstalt soll Plätze für 60 Geflüchtete bieten. Jedem Bundesland stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für Errichtung und Betrieb der Einrichtung trägt Schleswig-Holstein. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen