nachrichten:
Kritik an Protesten
Die Wissenschaftsbehörde hat einen Tag nach dem Abbruch einer Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke die Störung seiner Veranstaltung kritisiert. Zwar sei es legitim, dass der Asta zu Protesten aufrufe, „wie im Hörsaal mit Herrn Lucke umgegangen wurde, widerspricht allerdings den Regeln fairer politischer und demokratischer Auseinandersetzung“, heißt es in einer Stellungnahme. „Es geht nicht, dass die Lehrveranstaltungen von Herrn Lucke niedergebrüllt werden.“ (dpa)
Kinder nicht geimpft
Mehr als die Hälfte der 2016 geborenen Kinder in Hamburg sind laut einer Studie bis zum zweiten Geburtstag nur unvollständig geimpft worden. Ihnen fehlen laut Techniker-Krankenkasse (TK) Teilimpfungen. Drei Prozent der Kinder hätten keinerlei Impfung erhalten. (dpa)
Briten werden Deutsche
Der Brexit wirft seine Schatten voraus: Noch nie sind in Hamburg so viele Briten eingebürgert worden wie bereits in diesem Jahr. Bis Ende September haben 608 britische Staatsangehörige und damit mehr als im gesamten Vorjahr die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, teilte die Innenbehörde am Donnerstag mit. 2018 wurden 308 Menschen aus Großbritannien eingebürgert, wodurch die Briten den fünften Platz der Herkunftsländer besetzten. In diesem Jahr liege Großbritannien in dieser Statistik erstmals an der Spitze – vor Afghanistan und der Türkei. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen