nachrichten:
Hannover lässt Little Home abschleppen
Im Streit um ein Mini-Haus für Obdachlose hat die Stadt Hannover einen Gerichtsbeschluss umgesetzt und das „Little Home“ einer wohnungslosen Frau abschleppen lassen. Das drei Quadratmeter große Holzhäuschen sei mit Hilfe eines Abschlepp-Unternehmens aus dem öffentlichen Straßenraum entfernt und auf einen städtischen Bauhof transportiert worden, sagte eine Sprecherin. Wenn die Frau einen geeigneten Stellplatz gefunden habe, könne sie das Holzhaus abholen. (epd)
Grüner Vorschlag zum klimafreundlichen Heizen
Sinkende Heizkosten für Wohnungsmieter stellen die oppositionellen Grünen in Niedersachsen mit einem Gesetzentwurf in Aussicht, der Investitionen in klimafreundliche Heizungen fördern soll. Die Grundidee ist, dass Hausbesitzer vom Land Zuschüsse für das Umrüsten der Heizungen auf Solarthermie, Wärmepumpen oder Biogas erhalten sollen. Die verbleibenden eigenen Kosten sollen Eigentümer nur zu einem geringen Teil auf ihre Mieter umlegen dürfen. Rund 400 Millionen Euro pro Jahr solle das Land für die Förderung reservieren. (dpa)
Edeka eröffnet einen Bio-Fachmarkt
Mit der Eröffnung des eigenen Bio-Fachmarktes „Naturkind“ steigt Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka in das wachsende Bio-Geschäft ein. Am heutigen Donnerstag starten in Hamburg und Dinkelsbühl jeweils ein selbstständig geführter Biomarkt. Weil viele Verbraucher gezielt im Biomarkt einkauften, hoffe Edeka einen neuen Kundenstamm zu gewinnen, teilte Edeka Nord mit. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen