piwik no script img

nachrichten

Polizei Itzehoe fliegt

Die Polizei testet den Einsatz von Drohnen bei Naturkatas­trophen. Bei der Katastrophenschutzübung „Blanker Hans“ wird am Samstag neben Einsatzkräften zahlreicher Behörden auch eine Drohne der Landespolizei zum Einsatz kommen. Sie soll Übersichtsaufnahmen übertragen, wie eine Polizeisprecherin sagte. Die Übungsschwerpunkte liegen nach Angaben des Kreises Steinburg in der Wilster- und der Krempermarsch. (dpa)

Tiertransporte untersagt

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat Rindertransporte von Schleswig-Holstein nach Usbekistan und Kasachstan über bestimmte Routen in Russland untersagt. „Wir haben jetzt gesicherte Informationen, dass in russischen Versorgungsstationen für Tiertransporte nach Kasachstan und Usbekistan zum Teil unhaltbare Zustände herrschen oder diese Stationen gar nicht existieren“, erläuterte Albrecht. Im Sinne des Tierschutzes habe er einen sofortigen Stopp der Tiertransporte auf diesen Routen veranlasst. Auslöser für das Verbot sei der Abschlussbericht über eine von der hessischen Landestierschutzbeauftragten ini­tiierte Russland-Reise, der dem Ministerium jetzt vorliegt. (dpa)

Luftballons verschmutzen

Die niedersächsischen Grünen haben sich dafür ausgesprochen, Gasluftballons bei städtischen Veranstaltungen zu verbieten. Diese Ballons landeten meist in der Natur und werden von Tieren gefressen, die daran verenden, sagte die Grünen-Landeschefin, Anne Kura, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Kura stellte jedoch klar, dass sie kein generelles Luftballonverbot wolle. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen