nachrichten:
Wechselbaum wechselt zu IG Bau
Christian Wechselbaum ist neuer Chef der IG BAU im Nordwesten. Der 38-Jährige übernimmt den Job des Regionalleiters der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt von Holger Bartels, der die Region übergangsweise geführt hatte. Bislang war Wechselbaum in Bremen und Oldenburg für die Gastro-Gewerkschaft NGG zuständig. (taz)
Mauer aus Pappe
Mit einer Klagemauer aus Pappkartons will ein Aktionsbündnis am 11. September vor der Bremischen Bürgerschaft auf die steigende Zahl der Wohnungslosen in Bremen aufmerksam machen. „Obdachlose dürfen in unserer Stadt nicht aus dem Blick geraten“, sagte Landesdiakoniepastor Manfred Meyer am Mittwoch. Die von der Diakonie unterstützte Aktion soll am Mittwoch um 14 Uhr beginnen. Die Zahl der Menschen ohne feste Wohnung wird in Bremen auf über 600 geschätzt. Meyer nannte Wohnungslosigkeit „eine menschliche Katastrophe, die sich hier vor Ort in Bremen für uns alle sichtbar abspielt“. (taz)
Fridays mit Sonderausgabe Regenwald
In Bremen wird der Demo-Zug der „Fridays for Future“ diese Woche vom Hauptbahnhof zum brasilianischen Konsulat führen. Der Präsident des südamerikanischen Landes, Jair Bolsonaro, befürwortet Brandrodungen im Urwald. Die Kampagne für mehr Klimaschutz „Fridays for Future“ macht in dieser Woche bundesweit die brennenden Wälder im Amazonasgebiet zum Thema. (epd/taz)
Frischer Propst ist eingetroffen
Bernhard Stecker heißt der neue Propst der Katholischen Kirche in Bremen. Er folgt auf Martin Schomaker, der mehr als zehn Jahre lang die Propsteigemeinde St. Johann geleitet hat. Am Sonntag, wird er feierlich vom Weihbischof Johannes Wübbe in sein Amt eingeführt. Stecker ist 2001 mit einer Dissertation über Kirche in der Demokratie promoviert. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen