nachrichten:
Parteiausschluss rechtens
Erneute Schlappe für Doris von Sayn-Wittgenstein: Die AfD-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag hat sie ausschließen dürfen. Die 64-Jährige werde durch den Ausschluss nicht in ihren verfassungsrechtlich gesicherten Abgeordnetenrechten verletzt, entschied das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht. Sayn-Wittgenstein hatte 2014 für einen Verein geworben, der seit 2015 auf der sogenannten Unvereinbarkeitsliste der AfD steht und vom Verfassungsschutz Thüringen als rechtsextremistisch eingestuft wurde. (dpa).
Ehrenamt trotz Handicap
Menschen mit Behinderung, die sich ehrenamtlich engagieren, können künftig vom Land Niedersachsen finanziell unterstützt werden. „Der sogenannte Assistenzleistungsfonds sichert eine individuelle Unterstützung mit Beträgen bis zu 2.000 Euro im Jahr“, erläuterte Sozialministerin Carola Reimann (SPD). „Davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen, profitiert die gesamte Gesellschaft.“ (epd)
Keine automatische Information zu Feindeslisten
Menschen aus Schleswig-Holstein, deren Namen auf sogenannten „Feindeslisten“ rechter Gruppen auftauchen, werden nicht automatisch darüber informiert. Das würde Betroffene nur beunruhigen und könne dazu führen, dass Verfassungsfeinde „die Arbeit unserer Sicherheitsdienste lahmlegen, indem sie solche Listen ins Netz stellen“, sagte der Kieler Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU). Drohe Gefahr, würden Betroffene schon heute von der Polizei beraten. Die SPD fordert eine Anlaufstelle für potenzielle Opfer rechter Gewalt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen