nachrichten:
Jatta hat mehr Zeit
HSV-Profi Bakéry Jatta hat eine Woche mehr Zeit, um die Fragen des Bezirksamts zu seiner Identität zu beantworten. Die Frist sei „einvernehmlich“ bis zum 30. August verlängert worden, teilte Thomas Bliwier, Anwalt des Spielers mit. Ursprünglich sollte Jatta bis zu diesem Freitag Auskunft geben. Nach einem Bericht des Magazins Sport Bild soll es Zweifel an der Identität des Stürmers geben. Der in Gambia geborene Jatta könnte einen anderen Namen haben und älter als von ihm angegeben sein. (dpa)
Comeback für Pittiplatsch
Neue Geschichten von Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi werden vom 26. November an im Fernsehen zu sehen sein. Derzeit entstehen die 13 Folgen rund um das Trio im Studio Hamburg. Anlass ist der 60. Geburtstag von „Unser Sandmännchen“. Es ist das erste Mal seit 1991, dass neue Episoden der Kinderserie entstehen. Seinen ersten Auftritt hatte Pittiplatsch bereits 1962 im DDR-Kinderfernsehen. (dpa)
Aurubis dampft
Der Kupferproduzent Aurubis hat eine neue Anlage zur Umwandlung überschüssigen Stroms in Dampf in Betrieb genommen. Der Dampf könne in der Produktion eingesetzt werden, zum Beispiel um Kupferkonzentrate zu trocknen, teilte Aurubis mit. Dadurch müsse weniger Dampf durch fossile Brennstoffe erzeugt werden, der CO2-Ausstoß verringere sich. Die neue Anlage ist Teil des Großprojekts Norddeutsche Energiewende NEW 4.0, das zum Ziel hat, bis 2035 Hamburg und Schleswig-Holstein vollständig mit regenerativ erzeugtem Strom zu versorgen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen