nachrichten:
Schwieriger Schächten
Das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen will das betäubungslose Schlachten erschweren. Der Erlass, der den Landkreisen das Erteilen von Ausnahmegenehmigungen ermöglicht, werde derzeit überarbeitet, sagte eine Ministeriumssprecherin. Vor einer Woche hatte die CDU-Fraktion im Landtag einen Vorstoß zu einem Schächtverbot unternommen. Dagegen protestierten am Mittwoch die jüdischen und muslimischen Verbände in einer gemeinsamen Stellungnahme. (dpa)
Spoun bleibt in Lüneburg
Hochschulpräsident Sascha Spoun bleibt nach Kritik an seiner Wahl zum neuen Präsidenten der Universität Göttingen nun doch in Lüneburg. Er stehe für das Amt an der Göttinger Georg-August-Universität nicht mehr zur Verfügung, teilte die Leuphana Universität Lüneburg mit. Gegen die Wahl Spouns in Göttingen hatte es großen Widerstand aus der dortigen Professorenschaft gegeben. Zudem zogen zwei unterlegene Bewerber vor Gericht. (dpa)
Bauern kriegen Geld
Für 595 Agrarbetriebe in Schleswig-Holstein werden Dürrehilfen für das vergangene Jahr ausgezahlt. Mit den im Dezember überwiesenen Vorschüssen summieren sich die Gelder auf 16,5 Millionen Euro. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) sagte, die solidarische Aktion des Steuerzahlers sollte ein Einzelfall bleiben. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen