nachrichten:
Lübeck für lau
Lübeck prüft einen kostenfreien öffentlichen Nahverkehr für Touristen. Ein Konzept soll bis Jahresende vorliegen, sagte Bürgermeister Jan Lindenau (SPD). Das Ziel sei eine „Gästecard“ für Lübeck und Travemünde, die den kostenlosen Bus, Bahn und Fährverkehr beinhaltet. Zudem sollen Gäste mit der Karte kostenfrei den Travemünder Strand nutzen können. Damit hätte Lübeck ein Alleinstellungsmerkmal und werde den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht, sagte Lindenau. (epd)
Stress wegen Cannabis-Aus
Nach dem Scheitern eines Vorstoßes für ein Modellprojekt in Schleswig-Holstein zur kontrollierten Freigabe von Cannabis knirscht es im Jamaika-Koalitionslager. Die Nord-CDU habe bewiesen, dass hinter dem fortschrittlichen Anstrich eine konservative, wenig progressive Partei stecke, erklärte der Sprecher der Grünen Jugend Schleswig-Holstein, Finn Petersen. So sehe er keine Möglichkeit, mit der CDU die Zukunft zu gestalten. (dpa)
Ein Euro-Ticket für Azubis
Auszubildende sollen für einen Euro pro Tag den Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen nutzen können, fordert der regionale Jugendverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). „Während sich Auszubildende ihren Betrieb noch aussuchen können, wird die Berufsschule zugewiesen. Wie die Azubis dorthin kommen, interessiert aber niemanden“, sagte Ute Neumann vom DGB. Einer Online-Umfrage des DGB unter 812 Azubis aus der Region zufolge zahlt fast jeder Dritte mehr als zehn Euro täglich für den Weg zur Berufsschule. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen