piwik no script img

nachrichten

Rufbus für Nordfriesland

Nordfriesland bekommt zum 1. August ein flächendeckendes Rufbusangebot im Festlandbereich. Der Rufbus soll kleine Gemeinden besser als bisher mit dem nächstgelegenen größeren Ort verbinden. Die Buslinien im Kreis sind untereinander, mit dem Bahnverkehr sowie mit den Fährlinien abgestimmt. Damit werde eine neue Ära im ÖPNV in Nordfriesland eingeläutet, sagte Landrat Dieter Harrsen am Montag bei der Vorstellung des neues Konzeptes. (dpa)

Kein Cannabis im Norden

Ein Modellprojekt zur kontrollierten Freigabe von Cannabis wird es in Schleswig-Holstein vorerst nicht geben. Das Sozialministerium in Kiel verwies am Montag darauf, dass die dafür erforderliche bundesgesetzliche Änderung bisher nicht erreicht wurde. Zunächst hatten die Kieler Nachrichten berichtet. Im Norden hatten CDU, Grüne und FDP 2017 im Koalitionsvertrag vereinbart, die Möglichkeit zur Cannabis-Freigabe im Rahmen eines Modellprojektes zu prüfen. (dpa)

Kritik an Kamerafahrten

Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragte Marit Hansen hat Apples Umgang mit den Fotos von Kamera-Autos aus Deutschland kritisiert. Zwar würden demnach „alle aufgenommenen Daten in den Autos gegen unberechtigte Zugriffe verschlüsselt, aber dann – das sehe ich kritisch – auf amerikanischen Servern weiterverarbeitet“, sagte Hansen am Montag. Nur Stück für Stück gebe es genauere Informationen von Apple, welche Daten verarbeitet werden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen