nachrichten:
Landvolk will mehr Güllebehälter
Das niedersächsische Landvolk hat höhere Zuschüsse vom Land für Behälter von Gülle und Stallmist gefordert. Der Bedarf gehe über die bereitgestellten Fördermittel von zehn Millionen Euro hinaus, sagte Vizepräsident Holger Hennies. In Regionen mit intensiver Tierhaltung belasten die Güllemengen das Grundwasser. Beim Ackerbau kann Gülle aber als Dünger genutzt werden. Behälter zur Zwischenlagerung können dies erleichtern. Deutschland droht ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie. (dpa)
Lies will grünen Wasserstoff
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies sieht in „grünem Wasserstoff“ eine Chance für den Klimaschutz. Während Strom fast gleichzeitig erzeugt, transportiert und verbraucht werde, sei Wasserstoff besser zu speichern. Der SPD-Politiker sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung: „Mischen wir 20 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz, könnten wir die Emissionen der gesamten Gasheizungsversorgung in Deutschland um fast ein Fünftel senken.“ (dpa)
Auf 14 Jahre angelegte Sanierung begonnen
Die langjährige Sanierung des Hauptbahnhofs Hannover hat begonnen. Das Projekt startete am Montag nach Angaben der Bahn mit Brückenarbeiten. Bauarbeiter waren mit Baggern im Einsatz und bohrten die Auflagen für die Brücken. Im S-Bahnverkehr wird es in den kommenden zwei Wochen zu Zugausfällen und Umleitungen kommen. Die Sanierung ist auf etwa 14 Jahre angelegt. Es sollen fünf Gleisbrücken und eine Bahnsteigbrücke erneuert sowie 52 weitere Gleis- und Bahnsteigbrücken saniert werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen