nachrichten:
Aus für Alstervergnügen
Das Hamburger Alstervergnügen ist vermutlich Geschichte. Auf eine Kleine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten David Erkalp teilte der Senat mit, beim Bezirksamt Mitte habe kein Veranstalter sein Interesse an der Ausrichtung des Festes rund um die Binnenalster bekundet. „Es ist daher derzeit davon auszugehen, dass eine Veranstaltung im Format des Alstervergnügens nicht mehr stattfindet“, hieß es. Von einer neuerlichen Ausschreibung des Festes habe das Bezirksamt bisher abgesehen. Es seien auch keine Planungen für eine Alternativveranstaltung bekannt. (dpa)
130 Autos beschädigt
Im Umfeld des Hamburger Flughafens sind mehr als 130 Fahrzeuge beschädigt worden. Die unbekannten Täter haben dabei unter anderem Reifen zerstochen oder den Lack der Autos zerkratzt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Betroffen seien vor allem Wagen mit auswärtigen und ausländischen Kennzeichen. Die Polizei vermutet, dass hauptsächlich Urlaubsreisende betroffen sind, die ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum abgestellt haben. (dpa)
Schierlings-Wasserfenchel gepflanzt
Die Stiftung Lebensraum Elbe hat am Dienstag 50 Exemplare des gefährdeten Schierlings-Wasserfenchel an einen neuen Priel gepflanzt. Damit werde der Lebensraum für die seltene Pflanze vergrößert, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Die Pflanzung sei Teil einer mehrstufigen ökologischen Aufwertung der Natur vor dem Elbdeich am Wrauster Bogen. Der Schierlings-Wasserfenchel wächst nur an der Tideelbe und ihren Nebengewässern. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen