piwik no script img

nachrichten

Theaterdirektor wirft hin

Wegen der seiner Meinung nach unzureichenden Finanzhilfen des Landes tritt der Lübecker Theaterdirektor Christian Schwandt zurück. Das bestätigte am Montag eine Sprecherin des Theaters. Schwandt war seit 2007/2008 im Amt. 2018 wurde erstmals seit 20 Jahren die Marke von 180.000 Besucher*innen überschritten. Gleichzeitig gingen die Eigeneinnahmen um etwa 100.000 Euro auf knapp 3,8 Millionen Euro zurück. Dieser Rückgang ging laut Schwandt vor allem auf eine Zunahme junger Zuschauer zurück, deren Tickets stark rabattiert sind. (dpa)

Geisel genommen

In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lübeck hat es am Montag eine Geiselnahme gegeben. Ein Mann habe eine Frau in seiner Gewalt, sagte ein Sprecher des schleswig-holsteinischen Justizministeriums. Es soll sich laut Lübecker Nachrichtenbei der Geisel um eine Psychologin handeln. Bis Redaktionsschluss war die Geiselnahme nicht beendet. Am Heiligabend 2014 hatten vier Männer in der JVA Lübeck einen Justizvollzugsbeamten in ihre Gewalt gebracht, um ihre Flucht zu erzwingen. Der Versuch scheiterte. (dpa)

Demo angekündigt

Ein Bündnis aus Parteien, Kirchen, Initiativen und Gewerkschaften will Samstag gegen eine „Sonnenwendfeier“ in Eschede bei Celle demonstrieren. Das Treffen auf dem Hof des NPD-Mitgliedes Joachim Nahtz gebe sich diesmal als „Fest der Volksmusik“ aus, teilte das „Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus“ am Montag mit. Was sich nach Schunkeln anhöre, sei Teil der völkischen und nationalistischen Politik der NPD. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen