nachrichten:
Bremen Ziel von kein-Müll-Tourismus
Mit dem Projekt „Netzwerk für marine Umweltbildung“ sind am Sonntag junge Menschen aus der Partnerstadt Durban im Alter von 19 bis 25 Jahren in Bremen gelandet, um in Workshops zu lernen, wie sich etwa Meeresmüll vermeiden lässt und Mangroven geschützt werden können. Das teilte die Senatsverwaltung mit. Ihr Wissen sollen sie dann in ihren Heimatgemeinden weitergeben. Allerdings ist Südafrika Vorreiter bei der Reduktion von Plastikmüll, das Komplettverbot von Plastiktüten dort längst Realität. (taz)
Senatorin ist familienfreundlich
Die Wissenschafts- und Gesundheits-Senatorin ist von der Beruf-und-Familie-GmbH als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Insgesamt haben 62 Arbeitgeber dieses Zertifikat erhalten, teilte die Senatorin mit. „Diese Auszeichnung ist ein Qualitätssiegel“, betonte Senatorin Eva Quante-Brandt (SPD). „Damit werden wir in unserem Anspruch bestätigt, dass wir uns als Arbeitgeber immer weiterentwickeln müssen.“ (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen