piwik no script img

nachrichten

Vier Beiräte komplett schwarz

Auch in den Beiratswahlen hat die CDU die SPD überholt: In zehn der 22 Stadtteile ist sie stärkste Kraft. Die Sozialdemokraten stellen in acht, die Grünen in vier Beiräten die größte Fraktion. In Strom, Seehausen, Oberneuland und Blockland konnten die Christdemokraten eine absolute Mehrheit erobern, in Borgfeld sind sie darin mit 47,29 Prozent knapp vorbeigeschrammt. Nur 0,43 Prozent Zuwachs verzeichnet die AfD in den Stadtteilwahlen. Sie erreicht 3,5 Prozent. Etabliert hat sie sich in Blumenthal, wo sie mit 14,37 Prozent drittstärkste Kraft wird. Während die CDU mit 26,51 und die SPD mit 24,79 Prozent ihr Landtagswahlergebnis kommunal nahezu wiederholen, schneiden die Grünen hier mit 21,77 Prozent klar besser ab. Die Linke kommt auf 12,36, die FDP auf 5,78 Prozent. (taz)

Bremerin richtet Europa

Einen Ruf ans Gericht der Europäischen Union in Luxemburg hat Gabriele Steinfatt erhalten. Bislang gehörte Richterin Steinfatt dem zweiten Senat des Oberverwaltungsgerichts an. Ihre Amtszeit beginnt am 1. September und beträgt sechs Jahre. Eine Wiederwahl ist zulässig. (taz)

Heidrun Gitter Vizepräsidentin

Zur stellvertretenden Präsidentin der Bundesärztekammer hat der Deutsche Ärztetag die Bremer Kinderchirurgin Heidrun Gitter gewählt. Sie setzte sich im ersten Wahlgang gegen ihren saarländischen Mitbewerber Josef Mischo durch. Gitter, leitende Oberärztin in der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie im Klinikum Bremen-Mitte, ist seit 2012 Präsidentin der Bremer Ärztekammer. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen