nachrichten:
Abschiebestopp verlangt
Niedersachsens Flüchtlingsrat will, dass die Landesregierung einen Abschiebestopp in Richtung Sudan erlässt. Nach dem Militärputsch Anfang April sei unklar, wie sich die dortige Situation entwickele. Das Innenministerium in Hannover hatte am 20. Mai auf eine Grünen-Anfrage hin erklärt, Rückführungen in den Sudan seien grundsätzlich möglich. Gegenüber dem Flüchtlingsrat erklärte man, Niedersachsen schiebe so lange „ausschließlich in besonders gelagerten Einzelfällen nach individueller sorgfältiger Prüfung“ in das afrikanische Land ab, bis das Auswärtige Amt einen Lagebericht vorlege. (epd)
Fischfangstopp gefordert
Einen sofortigen Fangstopp für Dorsch und Hering in der Ostsee haben die Deutsche Umwelthilfe und die Organisation Our Fish gefordert. Hintergrund ist, dass der Internationale Rat für Meeresforschung in seinem neuen Bericht Null-Quoten empfohlen hat. Die EU legt im Herbst die neuen Fangquoten fest. (taz)
Hausbesetzung beendet
Die Polizei in Hannover hat am Donnerstagmorgen ein besetztes Haus geräumt. Vorausgegangen seien ergebnislose Gespräche mit Eigentümern und Besetzern, teilte die Polizei mit. Rund 100 Menschen hatten am Abend zuvor das leer stehende Haus in der Innenstadt besetzt, um ein Zeichen gegen die Wohnungspolitik zu setzen: Hannover sei inzwischen die elftteuerste Stadt in Deutschland, erklärten die Aktivist*innen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen