nachrichten:
Prozess um teure GorchFock-Sanierung
Im Streit um das Vermögen eines ehemaligen Vorstands der Elsflether Werft entscheidet das Hamburger Landgericht heute über die Rechtmäßigkeit einer Beschlagnahme von 8,4 Millionen Euro. Das Verfahren steht im Zusammenhang mit der Sanierung des Marine-Schulschiffs „Gorch Fock“ und der Insolvenz der Elsflether Werft an der Weser. Die Kosten für die Überholung der „Gorch Fock“ sind explodiert. Statt geplant knapp zehn Millionen Euro sind bereits 70 Millionen Euro ausgegeben worden. (dpa)
Alster voller Aale
Der Angelsport-Verband hat mehr als 70.000 Jungaale in der Alster ausgesetzt. Helfer kippten die nur zwei Gramm leichten Aale am Dienstag an verschiedenen Stellen eimerweise ins Wasser. Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Ziel der Maßnahme sei es, den Bestand des vom Aussterben bedrohten Fisches wieder aufzubauen. Die ausgesetzten Aale wurden an der französischen und englischen Atlantikküste gefangen und für zwei Monate in einem Aufzuchtbecken nahe Hamburg „gemästet“. (dpa)
Hamburger für Integrationspreis nominiert
Drei Hamburger Projekte gehen in diesem Jahr beim Deutschen Integrationspreis ins Rennen. Von insgesamt sechs Finalisten werden am Mittwoch, den 5. Juni, in Mannheim drei gekürt, wie die Hertie-Stiftung mitteilte. Im Finale sind für Hamburg der „Hamburger Bücherkoffer“, ein mehrsprachiges Projekt für bildungsferne Familien, außerdem das Projekt „Korrekte Konfekte“, das Frauen mit Fluchterfahrung eine Starthilfe und Perspektiven bietet. Der dritte Finalist ist das Projekt „StrassenGeburtstag“, das Begegnungen zwischen Obdachlosen und Menschen mit Obdach schafft. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen