nachrichten:
Friedehorst verkleinert sich
Die Stiftung Friedehorst, Bremens größte diakonische Einrichtung, trennt sich mit dem Eduard-Nebelthau-Gymnasium und dem Neurologischen Rehabilitations-Zentrum von zwei defizitären Geschäftsbereichen. Eine Elterninitiative will das Gymnasium mit heute etwa 180 SchülerInnen fortführen. Wunschpartner für eine Übergabe des Rehabilitations-Zentrums mit seinen 155 Beschäftigten ist laut Stiftung „ein freigemeinnütziger Träger aus der Familie der Diakonie.“ Friedehorst befindet sich noch bis Ende 2019 in einer Sanierungsphase, in der alle Mitarbeitenden auf sechs Prozent ihres Gehaltes verzichten. (epd)
Verdienstkreuz für Eva Schöck-Quinteros
Am Mittwoch hat Eva Schöck-Quinteros das Bundesverdienstkreuz erhalten. Die Auszeichnung, verliehen durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, gilt ihrem Engagement in der historisch-politischen Bildung mit dem Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“. Schöck-Quinteros, die an der Bremer Universität Geschichtswissenschaften lehrt, verwandelt unter diesem Titel gemeinsam mit der Shakespeare Company und Studierenden Archivmaterial in szenische Lesungen – ein bundesweit einmaliges Projekt, das seit 2007 Quellenforschung mit Theaterarbeit verbindet. (taz)
Erneute Schlappe für Freie Wähler
Das Oberverwaltungsgericht (OV) hat eine Beschwerde gegen den bereits abgelehnten Eilantrag der „Freien Wähler Bremen“ gegen die Galopprennbahn-Kampagne des Senats abgelehnt. Das OV folgte damit dem Verwaltungsgericht: Demnach hätten ausschließlich die Initiatoren des Volksentscheids klagen dürfen. Zudem sei der Senat bei einem Volksentscheid nicht verpflichtet, sich neutral zu verhalten. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen