nachrichten:
Aus für Schulen
Das Erzbistum Hamburg schließt wie geplant sechs katholische Schulen. Das geht aus dem Kirchlichen Amtsblatt hervor. Dies betrifft folgende Schulen: Domschule St. Marien, Katholische Schule Altona, Katholische Franz-von-Assisi-Schule, Katholische Schule Neugraben (alle zum 31. Juli 2023), Katholische Schule St. Marien (zum 31. Juli 2021) und das Katholische Niels-Stensen-Gymnasium (zum 31. Juli 2025). Für die Katholische Sophienschule in Barmbek und die Katholische Schule Harburg wurde das Moratorium um ein Jahr bis zum Januar 2020 verlängert, heißt es. (dpa)
Aus für Flaschen
Rund um den Hansaplatz im Hamburger Stadtteil St. Georg sollen Glasflaschen am Abend und in der Nacht verboten werden. Wie ein Sprecher der Innenbehörde am Mittwoch mitteilte, beschloss der Senat eine Ausweitung des bereits für St. Pauli geltenden Gesetzes. An der Reeperbahn dürfen Glasflaschen seit 2009 in den Nächten von Freitag bis Montag und vor Feiertagen weder verkauft noch mitgeführt werden. Für den Bereich Hansaplatz ist eine strengere Regelung vorgesehen: Getränkebehälter aus Glas sollen bereits ab 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr morgens tabu sein, und zwar jede Nacht. (dpa)
Start für neuen Leiter
Neuer Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg wird der 52-jährige Professor Hans-Jörg Czech. Er ist seit 2016 Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte und tritt am 1. Juli die Nachfolge von Börries von Notz an, teilte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Mittwoch mit. In fast allen Häusern der Stiftung sind in den kommenden Jahren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen sowie Erneuerungen der Dauerausstellungen geplant. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen