piwik no script img

nachrichten

Gesunde Kita

Die Gesundheitsbehörde hat einen Leitfaden zum Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten vorgelegt. Der Leitfaden solle Fachkräften in Kitas Sicherheit geben und Verlässlichkeit für Eltern schaffen, sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Dienstag.

„Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte, die sich in Hamburg für einen Kita-Besuch ihres Kindes entscheiden, vertrauen in die gute Betreuungs- und Bildungsqualität der Einrichtung sowie in einen sicheren Umgang mit Infektionskrankheiten.“ (dpa)

News für Geflüchtete

Die Redaktion des Onlineportals „Amal, Hamburg!“ veröffentlicht ab dem 10. April Nachrichten für Geflüchtete. Auf dem neuen Portal sollen Meldungen aus der Hansestadt auf Arabisch und Persisch veröffentlicht werden, kündigte die Körber-Stiftung am Dienstag in Hamburg an.

Damit sollen die 50.000 dort lebenden Menschen aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und Iran über Ereignisse, Entwicklungen und Diskussionen auf dem Laufenden gehalten und ihnen die Teilhabe am städtischen Leben erleichtert werden. Das Projekt ist eine Kooperation der Evangelischen Journalistenschule (EJS) und der Körber-Stiftung. (dpa)

Belastete Elbe

Der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg hat acht Luft-Messstationen installiert, um die Schadstoffbelastung an der Elbe zu messen. Aus den Messungen solle abgeleitet werden können, ob alle auf der Elbe fahrenden Schiffe tatsächlich die vorgeschriebene Treibstoffqualität einhalten, kündigte der Nabu am Dienstag an. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen