nachrichten:
Bald überall 4G-Standard
Die Geschwindigkeit des Ausbaus des schnellen Internets in Niedersachsen ist im Landtag in Hannover umstritten. Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) sagte, die Landesregierung werde nun erstmals Landesgeld zur Verfügung stellen, um die LTE-Versorgung bis Ende 2021 flächendeckend zu sichern. Für den Ausbau auf 4G-Standard hat das Land eine Milliarde Euro vorgesehen. Der FDP-Abgeordnete Jörg Bode warf Althusmann vor, die Landesregierung halte einen selbst gesteckten Zeitplan für den Ausbau nicht ein. (dpa)
Abschiebezentrale komplex
Der Niedersächsische Landkreistag erwartet von einer künftigen zentralen Ausländerbehörde keine unmittelbare Beschleunigung von Abschiebungsverfahren.„Veränderungen in der Behördenorganisation sind komplex, weil neue Schnittstellen entstehen und für eine gemeinsame digitale Aktenführung zahlreiche Voraussetzungen fehlen“, sagte Hauptgeschäftsführer Hubert Meyer. Niedersachsens Flüchtlingsrat, Grüne und Linke wenden sich gegen eine zentralisierte Abschiebepraxis in dem Bundesland. (epd)
Missbrauch wird extern untersucht
Sechs Monate nach einem neuen Missbrauchsvorwurf an den Hildesheimer Altbischof Heinrich Maria Janssen sollen externe Experten die Anschuldigungen überprüfen. Eine Gruppe externer Fachleute werde mit der unabhängigen Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Bistum Hildesheim beauftragt, kündigte das Bistum am Mittwoch an. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen