nachrichten:
Elbertiefungs-Preis steigt
Die Elbvertiefung wird offenbar teurer. Wie der NDR meldete, muss die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) rund 1,4 Millionen Euro an den Versorger Hamburg Wasser überweisen, um eine Ausgleichsfläche für den Schierlingswasserfenchel zu schaffen. Der Sender berichtet von einer „streng vertraulichen“ Senatsdrucksache, der zufolge die HPA nicht nur für zwei ehemalige Becken des stillgelegten Wasserwerks auf der Billwerder Insel zahlt, sondern für die gesamte Anlage. Nur ein Drittel davon werde aber für den Schierlingswasserfenchel benötigt. Nach Informationen des NDR hatte der Landesbetrieb Immobilien und Grundbesitz den Wert anfangs deutlich geringer angesetzt. Auf Druck von Hamburg Wasser wurde aber offenbar neu verhandelt – Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Der Ausbau der Fahrrinne soll Schätzungen zufolge rund 800 Millionen Euro kosten. (taz)
Nashorn-Horn gefunden
Eine Spaziergängerin hat im Wald das Horn eines Nashorns gefunden. Nach Angaben der Polizei lag es eingewickelt in Zeitungspapier und in einer Plastiktüte am Wildschutzzaun der Autobahn 7 in Harburg. Das 45 Zentimeter lange Horn wurde kriminaltechnisch untersucht und die Fachdienststelle Artenschutz ermittelt. Wie es in das Waldstück gelangte, war zunächst unklar. Nashörner sind nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen streng geschützt, mit dem illegalen Handel werden gleichwohl Millionen umgesetzt – in manchen Gegenden der Welt wird dem Material potenzsteigernde Wirkung nachgesagt. (dpa)
Busch-Preis für Comic-Autorin Isabel Kreitz
Die Hamburgerin Isabel Kreitz erhält in diesem Jahr den Wilhelm-Busch-Preis. Das berichteten am Mittwoch die Schaumburger Nachrichten, die zu den Stiftern des mit 10.000 Euro dotierten Preises für satirische und humoristische Zeichenkunst und Versdichtung gehören. Mit ihren Arbeiten habe Kreitz „eine künstlerische und narrative Qualität vorgelegt“, die den Comic „als kulturell bedeutsam und anderen Kunstformen gleichrangig ausweist“, so die Jury. Kreitz wurde unter anderem durch die Heftreihe „Mabuse“, den Bildroman „Rohrkrepierer“ und mit „Deutschland. Ein Bilderbuch“ bekannt und bereits vielfach ausgezeichnet. Der Preis erinnert an Wilhelm Busch (1832–1908), der als Wegbereiter des modernen Comics gilt. Übergeben wird im Herbst in Stadthagen. (dpa)
CDU will Spitzenkandidaten vorstellen
Hamburgs CDU-Führung will am Wochenende ihren Wunsch-Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl 2020 präsentieren. Zunächst sollen der Landesvorsitzende Roland Heintze und Fraktionschef André Trepoll am Sonntag ihren Vorschlag dem Landesvorstand unterbreiten. Anschließend soll er der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wahrscheinlich tritt der Altonaer Bundestagsabgeordnete Marcus Weinberg bei der Wahl im Februar 2020 als Herausforderer von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) an. Die Suche nach einem oder einer Kandidatin beschäftigt die CDU, seit die Wunschkandidatin, Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan, im Oktober krankheitsbedingt abgesagt hatte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen