piwik no script img

nachrichten

Polizei fahndet nach Räuberin

Nach zwei Überfällen sucht die Polizei eine Räuberin und ihren mutmaßlichen Komplizen. Die junge Frau hat am 25. Februar ein Stehcafé in der Schwachhauser Heerstraße und am 28. Februar eine Bäckerei in der Hemmstraße überfallen. (taz)

Immobilien sind teurer geworden

In Bremen und Bremerhaven sind die Preise für Immobilien innerhalb eines Jahres weiter angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Kaufpreisbarometer von immowelt.de. In Bremerhaven betrug der Kaufpreis pro Quadratmeter im Jahr 2017 1.000 Euro, 2018 dagegen 1.170 Euro. Das ist ein Anstieg von 17 Prozent. In Bremen sind die Preise von 1.910 auf 2.050 Euro um 7 Prozent angestiegen. (taz)

760.000 Euro für den Sport

Die Stadt Bremen stellt den Vereinen im Rahmen der Sportförderung rund 720.000 Euro und weitere 40.000 Euro aus dem Integrationsbudget „Sport und Flüchtlinge“ für das Jahr 2019 zur Verfügung. Die Mittel hat die Sportdeputation vergangenen Dienstag freigegeben. Von dem Geld sollen unter anderem eine Spiegelfläche und zwei Bootsstege finanziert werden. (taz)

AWO will Eigenanteil begrenzen

Die Bremer SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Ryglewski unterstützt eine Petition, die von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) beim Deutschen Bundestag eingebracht wurde. Das Anliegen ist, durch eine Reform der Versicherung den Eigenanteil der Patient*innen in stationärer Pflege zu begrenzen. Bis 11. März besteht die Möglichkeit, die Petition in der Geschäftsstelle des AWO-Kreisverbands Bremen zu unterschreiben. (taz)

Auszeichnung für Friedensarbeit

Jasmina Heritani erhält für ihr integratives Engagement den Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon. Die Preisverleihung findet am 16. März um in der Oberen Rathaushalle statt. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen