piwik no script img

nachrichten

Elbvertiefung beginnt

In der Elbmündung haben am Mittwoch die Bauarbeiten für die Elbvertiefung begonnen. Vor Brokdorf soll ein 1,7 Kilometer langer und bis zu 3,6 Meter hoher Randdamm 24 Hektar Fläche umfassen. Das entspricht 34 Fußballfeldern. Die Fläche soll rund 670.000 Kubikmeter Baggergut aus der Elbe aufnehmen. (dpa)

Zahl der toten Trottellummen gestiegen

An der deutschen Nordseeküste sind erneut viele verendete Trottellummen gefunden worden. Mitarbeiter des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hätten Anfang der Woche bei Spülsaumkontrollen auf den Ostfriesischen Inseln insgesamt 55 tote Vögel gefunden, sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Umweltministeriums am Mittwoch. Bei Kontrollgängen in der zweiten Januarhälfte waren 47 verendete Trottellummen gefunden worden, Anfang Januar waren es elf. Die Ursache für das Sterben ist weiterhin unklar. Mehrere Tiere werden derzeit noch vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) und der Tiermedizinischen Hochschule Hannover untersucht. Laut Umweltministerium gab es in der Vergangenheit immer wieder Jahre, in denen im Winter und nach Stürmen viele verendete Trottellummen gefunden wurden. Die Ursachen wurden damals nicht geklärt. (dpa)

Umweltminister will die Ostseeküste schützen

Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) will den Küstenschutz an der Ostsee ausbauen. Eine nachhaltige Sicherung durch Sandaufspülungen sei allerdings kaum möglich, sagte Albrecht in einer Regierungserklärung zum Küstenschutz. Deshalb seien andere Strategien nötig, um zunehmenden Belastungen an der Ostküste insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu begegnen. Albrecht kündigte dafür eine Gesamtstrategie für die Ostseeküste 2100 an. Am Dienstag hatte die Landesregierung den von Sturmschäden betroffenen Ostsee-Kommunen bis zu eine Million Euro Soforthilfe bereitgestellt. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen