nachrichten:
Treibstoff für Hertz
Die Tanks für den deutschen Fernmeldesatelliten Heinrich Hertz baut die Ariane-Gruppe nach eigenen Angaben an ihrem Bremer Standort. Das Projekt „Heinrich Hertz“ wird vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt. Auftraggeber ist das Wirtschaftsministerium, das Verteidigungsministerium beteiligt sich. Hauptauftragnehmer ist die Bremer OHB System AG Bremen, die für Entwicklung, Produktion und Start des Satelliten verantwortlich ist. (taz)
Hetzportal illegal
Rechtswidrig ist nach Einschätzung der Landesdatenschutzbeauftragten Imke Sommer ein von der AfD vorbereitetes Online-Denunziationsportal. Die Website, auf der nach Plänen der extrem rechten Partei Schüler*innen Lehrkräfte melden sollen, die über Rechtsradikalismus, Neonazismus und die personellen Überschneidungen und Kontakte dieser menschen- und verfassungsfeindlichen Bewegungen mit der AfD informieren, verstößt laut Sommers von der Linksfraktion erbetenem Bericht „in jedem Fall“ gegen den Schutz besonderer personenbezogener Daten, den die Datenschutzgrundverordnung vorsieht; Mirijam Strunge, bildungspolitische Sprecherin der Linken, lobte den Bericht. Es sei im Sinne einer demokratischen Erziehung unerlässlich, über Fakenews, Propaganda und Hetze zu diskutieren. „Dass man dabei schnell bei der AfD landet, ist das Problem der Politik dieser Partei.“ (taz)
Schütting-Stiftung schüttet aus
Elf Projekte aus dem Land Bremen fördert die Schütting-Stiftung der Handelskammer mit insgesamt 61.662 Euro – macht rund 5.606 Euro je Projekt. Die 2016 gegründete Stiftung soll Bildung und Wissenschaft im Land Bremen unterstützen, für mehr Berufsorientierung in den Schulen sorgen, die Integration stärken und den Innovationstransfer von Wissenschaft und Wirtschaft fördern. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen