piwik no script img

nachrichten

Werder gibt Drohnen-Einsatz zu

Werder Bremen hat den Einsatz einer Drohne während des Abschlusstrainings von Hoffenheim am Dienstag zugegeben. Ein Scout habe versucht, Informationen einzuholen, so Werder-Sportchef Frank Baumann. Die Drohne sei aber zu keiner Zeit über den Trainingsplatz geflogen. „Ich übernehme dafür die Verantwortung“, sagte er. Die Polizei ermittelt, denn das Überfliegen von Drohnen über Menschenansammlungen ist verboten. Hoffenheim-Trainer Julian Nagelsmann gehe es laut Frankfurter Allgemeine Zeitung bei dem Vorfall aber mehr um die Sicherheitsaspekte als um Spionage: Es sei „doch normal, dass man sich den Gegner versucht anzuschauen“, sagte er. (dpa/taz)

Mehr Geld für Altenpflege-Azubis

Die Tarifgemeinschaft Pflege Bremen will ihren Auszubildenden mehr Geld zahlen. Arbeitgeber und Ver.di haben den bestehenden Vertrag entsprechend verbessert, teilten sie am Freitag mit. Vereinbart worden sind außerdem eine Mobilitäts- und Lernmittelzulage sowie ein höherer Urlaubsanspruch. Die Bezüge sind rückwirkend zum ersten März gestiegen und erhöhen sich zum März 2019 nochmals. (epd)

Polizei sucht Bomben-Droher

Nach einer telefonischen Bombendrohung am Donnerstag in Bremerhaven sucht die Polizei noch immer nach dem anonymen Anrufer. Aufgrund der Drohung wurde die Cherbourger Straße samt Autobahnabfahrt Überseehäfen über Stunden weiträumig abgesperrt. Die Suche nach dem möglichen Sprengsatz blieb erfolglos. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen