piwik no script img

nachrichten

Über 11.000 Menschen für mehr Klinikpersonal

Für ein Volksbegehren für mehr Krankenhauspersonal haben die Initiatoren nach eigenen Angaben über 11.000 Unterschriften gesammelt. Am Donnerstag werde die Liste an die Meldestelle zur Prüfung übergeben. Vertreter aus Pflege, Gewerkschaften und Politik wollen erreichen, dass in Krankenhäusern mehr Pflegepersonal eingestellt wird. Laut Ver.di fehlen in den Bremer Kliniken rund 1.600 Stellen. Für die Beantragung eines Volksbegehrens sind nach Angaben der Initiatoren 5.000 Unterstützer nötig. Mit dem Volksbegehren wiederum soll eine Änderung des Bremischen Krankenhausgesetzes erreicht werden, in der eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte Personalplanung festgeschrieben werden soll. (taz/dpa)

Häfen stabil

In den Häfen Bremerhaven und Bremen werden bis Ende 2018 rund 74 Millionen Tonnen Waren und Güter über die Kaikanten gegangen sein. Damit liegt das Umschlagsvolumen nach vorläufigen Zahlen auf Vorjahresniveau, wie Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) mitteilte. Der Löwenanteil entfällt auf Bremerhaven mit 62,7 Millionen Tonnen (plus 2,9 Prozent). (dpa)

Egestorff-Stiftung will wieder Tariflohn zahlen

Die kirchennahe Bremer Stiftung Egestorff will zukünftig wieder Tariflöhne zahlen und wird Anfang kommenden Jahres wieder in das Diakonische Werk aufgenommen. Den Aufnahmeantrag habe der Verwaltungsrat des Werkes einstimmig angenommen, teilte der Spitzenverband der kirchlichen Wohlfahrtspflege am Montag mit. Egestorff war Anfang des Jahres auf eigenen Wunsch aus dem Diakonischen Werk ausgeschieden, weil es für seine Beschäftigten keine Tariflöhne mehr zahlen wollte. Die Egestorff-Stiftung hat seinen Angaben zufolge derzeit 330 Beschäftigte. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen