piwik no script img

nachrichten

Drogen-Razzien

Die Spezialeinheit der Hamburger Polizei zur Bekämpfung der Drogenkriminalität ist in den letzten Tagen erneut gezielt gegen Dealer vorgegangen. Eine 47-Jährige sei festgenommen sowie 13 Platzverweise und 68 Aufenthaltsverbote ausgesprochen worden, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Maßnahmen in St. Georg, Sternschanze und St. Pauli dauerten vom Freitag- bis zum frühen Sonntagmorgen. (dpa)

Konsequenzen aus Yagmurs Tod

In den fünf Jahren seit dem Tod der dreijährigen Yagmur aus Billstedt hat die Sozialbehörde laut Sozialsenatorin Melanie Leonhard weitreichende Konsequenzen gezogen. „Wir haben alles, was wir fachlich regeln können, gemacht“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Dennoch könne nie ausgeschlossen werden, dass ein Jugendamtsmitarbeiter „alles nach den Regeln der Kunst richtig macht und trotzdem eine Entscheidung trifft, die sich im Nachhinein als falsch erweist“, sagte Leonhard. Der Familienexperte der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Philipp Heißner, kritisierte, dass es in den Jugendämtern nach wie vor zu wenig Personal gebe. (dpa)

Sammeltaxi erfolgreich

In Hamburg verlängern die Bahn-Tochter Ioki und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ihr seit Juli bestehendes Angebot in den Stadtteilen Lurup und Osdorf um zwei Jahre. Bislang sind laut den Projektpartnern 91.000 Fahrgäste befördert worden. Gebucht wird die Fahrt im Elektro-Auto zum HVV-Tarif über die Ioki-Hamburg-App, ähnliche Fahrten werden zu Fahrgemeinschaften gebündelt. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen