piwik no script img

nachrichten

Bootsflüchtlinge in Hamburg angekommen

Erstmals hat Hamburg aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufgenommen. Sie stammen aus dem Sudan, sind 21, 23 und 30 Jahre alt und leben derzeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung, dies berichtet der NDR. Offenbar wurden sie von der „Aquarius“ aus dem Mittelmeer gerettet. Insgesamt kamen bisher 118 Flüchtlinge nach Deutschland, die aus dem Mittelmeer gerettet wurden. (taz)

Mutmaßlicher IS-Unterstützer verhaftet

Polizeibeamte der Staatsschutzabteilung haben in Bahrenfeld einen 18-jährigen Deutschen verhaftet, der die IS-Terrormiliz unterstützt haben soll. Der Verdächtige habe in sozialen Medien unter anderem zur Tötung von Polizisten aufgerufen und versucht, Dritte dazu zu bewegen, sich dem Islamischen Staat (IS) anzuschließen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Generalstaatsanwaltschaft erwirkte in der Folge einen Haftbefehl gegen den 18-Jährigen sowie einen Durchsuchungsbeschluss für dessen Wohnung. (dpa)

HSV verliert in Kiel

Herbstmeister Hamburger SV hat zum Jahresfinale in der 2. Fußball-Bundesliga einen herben Dämpfer kassiert. Im Nordderby bei Holstein Kiel musste sich der Bundesliga-Absteiger am Sonntag verdient 1:3 geschlagen geben. Janni Serra und zweimal David Kinsombi trafen für die Kieler, Bakéry Jatta hatte den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielt. Trotz der ersten Niederlage seit dem 23. September geht der HSV (37 Punkte) als Erster in die Winterpause, vor dem 1. FC Köln (36) und dem FC St. Pauli (34), der bereits am Sonnabend gegen den 1. FC Magdeburg mit 4:1 gewonnen hatte . (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen