piwik no script img

nachrichten

Hamburg kauft Fernwärme

Hamburg hat am Donnerstag die Kaufoption für das Fernwärmenetz gegenüber dem Energiekonzern Vattenfall fristgerecht ausgeübt. Damit sei der erste Schritt getan, um den Volksentscheid von 2013 sowie die entsprechenden Beschlüsse von Senat und Bürgerschaft umzusetzen, erklärte die Finanzbehörde. Die städtische Beteiligungsgesellschaft HGV soll bis Anfang 2019 sämtliche Anteile an der Fernwärme übernehmen. Dazu muss noch ein Kauf- und Übertragungsvertrag abgeschlossen werden. Er sei zuversichtlich, die noch ausstehenden Punkte schnellstmöglich umzusetzen, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). (dpa)

Weniger Arbeitslose

Die Arbeitslosigkeit in Hamburg ist auf den tiefsten Stand seit 24 Jahren gefallen. Im November waren 62.566 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Agentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte. Das waren 1.500 Menschen oder 2,4 Prozent weniger als im Monat zuvor. Im November 2017 lag der Rückgang bei 3.600 Arbeitslosen oder 5,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote fiel von 6,1 auf 6,0 Prozent. Zugleich gingen nie zuvor mehr Hamburger einer bezahlten Tätigkeit nach. Mit 988.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wurde im September ein Höchstwert erreicht. (dpa)

Haus brennt ab

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Billstedt hat die Feuerwehr in der Nacht zum Donnerstag 22 Menschen vor den Flammen gerettet. Das Feuer brach in einem Lokal im Erdgeschoss aus, dadurch war den Menschen der Fluchtweg versperrt. Verletzt wurde niemand. (dpa)

Mehr Hygiene-Prüfung

Gut ein halbes Jahr nach Einführung des Hamburger Hygienesiegels für eine saubere Gastronomie sind bislang 55 Betriebe ausgezeichnet worden. Für die freiwillige Prüfung haben sich insgesamt 107 Restaurants, Großküchen, Cafés, Eisdielen oder Imbisse angemeldet, wie die Gesundheitsbehörde am Donnerstag mitteilte. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen