piwik no script img

nachrichten

Mehr arme Alte

Der Anteil der arbeitenden Senioren hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugelegt. Fast 17,2 Prozent der 65- bis 69-Jährigen war 2017 erwerbstätig, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Damit lag Hamburg über dem Bundesdurchschnitt von 16,1 Prozent. 2007 lag die Erwerbstätigenquote der Hamburger Senioren noch bei 7,3 Prozent. (dpa)

Abschlüsse anerkannt

In Hamburg sind im vergangenen Jahr 1.060 Berufsabschlüsse aus dem Ausland anerkannt worden. Damit waren die meisten der 1.470 Antragsverfahren erfolgreich, wie das Statistische Amt Nord mitteilte. Für 54 Prozent der erfolgreichen Anträge gelte die Anerkennung uneingeschränkt, für den Rest teilweise oder mit einer zusätzlichen Auflage. 80 Anträge wurden den Angaben zufolge abgelehnt, rund 50 ohne Bescheid beendet, der Rest sei noch offen. Mit 37 Prozent haben die meisten der Antragsteller in einem Land der Europäischen Union eine Berufsausbildung abgeschlossen, gefolgt von asiatischen Ländern mit 31 Prozent und anderen europäischen Ländern mit 21 Prozent. Unter den Berufen liegen Gesundheitsberufe mit 37 Prozent vorn, vor Lehrern (14 Prozent) sowie technischen Berufen (13 Prozent). (dpa)

Allerhand Alkohol

Beim Alkoholkonsum liegen die Hamburgerinnen dem neuen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zufolge bundesweit auf Platz eins. 16,7 Prozent der Frauen in der Stadt tranken demnach im vergangenen Jahr mehr als zehn Gramm Reinalkohol pro Tag. In Berlin waren es im Vergleich 16,0 Prozent der Frauen, in Hessen und Bayern jeweils 15,3 Prozent. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen