nachrichten:
Erneutes Erdbeben
Ein Erdbeben hat in der Nacht zum Donnerstag wieder Menschen im Kreis Cloppenburg aus dem Schlaf gerissen. Wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitteilte, ereignete sich das Beben mit der Stärke 2,5 gegen 1.56 Uhr am westlichen Rand des Erdgasfeldes Hemmelte/Kneheim/Vahren. Wahrscheinlich sei die Erdgasförderung Auslöser des Erdbebens, die genaue Ursache soll aber noch gesucht werden. Schon am 1. Oktober und am 28. September wurden am aktuellen Epizentrum Erdbeben registriert. (dpa)
Polizisten auf E
Das Polizei-Elektromotorrad erobert das Festland: Nach der Insel Borkum sind nun auch in Osnabrück und Leer Elektroräder im Einsatz. Innenminister Boris Pistorius (SPD) zufolge werden zwischen dem Osnabrücker Land und den Ostfriesischen Inseln bundesweit erstmals elektrische Polizei-Motorräder auch in den Städten als Streife eingesetzt. „Das ist etwas wirklich Neues in der täglichen Polizeiarbeit“, sagte der SPD-Politiker. Außerdem bekamen die Inspektionen Emsland/Grafschaft Bentheim, Osnabrück, Leer/Emden und Aurich/Wittmund sechs Pedelecs. (dpa)
Erschwerter Schutz
Höhere Niederschläge könnten den Hochwasserschutz an der ostfriesischen Küste laut einer Studie künftig erschweren. Vor allem in den Wintermonaten werde das zu entwässernde Wasservolumen enorm ansteigen, bis zum Ende des 21. Jahrhunderts können es sogar 25 Prozent sein. Das ist ein Ergebnis von Untersuchungen von Wissenschaftlern der Jade-Hochschule und der Universität Oldenburg. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen