piwik no script img

nachrichten

Rolling Badde

In der Affäre um Karten für ein Rolling-Stones-Konzert hat der Senat Gesundheitsstaatsrätin Elke Badde (SPD) in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Hintergrund ist eine Anklage der Staatsanwaltschaft wegen Vorteilsannahme und Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat. Die 58-Jährige hatte zwei Tribünenkarten für das Stones-Konzert im Stadtpark im September 2017 für 357,50 Euro erhalten. Sie stammten aus einem Kontingent von 300 Kauf- und 100 Freikarten, die der damalige Leiter des Bezirksamts Nord, Harald Rösler (SPD), vom Konzertveranstalter „verlangt“ habe, um sie „Freunden des Hauses“ anzubieten. Gegen Rösler und dessen Nachfolgerin Yvonne Nische (SPD) laufen ebenfalls Ermittlungen. Das Bezirksamt Nord war für die Genehmigung des Konzerts zuständig. (dpa/taz)

Catching Pakete

Der bundesweit erste Paketshop für mehrere Anbieter von Kurier-Dienstleistungen ist nach einer Pilotphase am Montag in einer Einkaufspassage in Bergedorf offiziell eröffnet worden. Die Kunden können dort Pakete der Unternehmen DPD, GLS, Hermes und UPS abholen oder aufgeben, teilte der Center-Betreiber am Montag mit. (dpa)

Booming Tourismus

Mit rund 1,48 Millionen Übernachtungen im August haben so viele Touristen und Geschäftsleute wie nie zuvor in einem Monat eine Unterkunft in Hamburg gebucht. Diese Schätzung gab Tourismus-Chef Michael Otremba am Montag bekannt. Für 2018 wird bei den Übernachtungen ein Zuwachs bis 4,0 Prozent auf mehr als 14 Millionen erwartet, das wäre ein Rekord. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen