nachrichten:
Gesetz zur Abschiebehaft
Das Kabinett hat am Dienstag in Kiel dem Gesetzentwurf über den Vollzug der Abschiebungshaft in Schleswig-Holstein zugestimmt. Der Gesetzentwurf sei ein ausgewogener Kompromiss zwischen notwendigen Sicherungsmaßnahmen und der Berücksichtigung humanitärer Gesichtspunkte, sagte Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU). Anfang 2020 soll in Glückstadt im Kreis Steinburg eine Abschiebehaftanstalt in Betrieb gehen, die auch die Nachbarländer Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern nutzen können. Dafür ist das neue Gesetz notwendig. (dpa)
Falsche Polizisten
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Hannover haben eine überregional agierende Bande falscher Polizisten ausgehoben. Bei Durchsuchungen in Hameln, Bad Münder und Bremen seien drei Männer festgenommen worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Die Bande steht im Verdacht, im großen Stil vorwiegend ältere Menschen um Bargeld und Wertgegenstände gebracht zu haben. (dpa)
Radioaktiver Staub
Aus einer Einlagerungskammer im Atommülllager Asse sind erstmals Staubproben entnommen worden. Eine Erstauswertung ergab, dass im Staub radioaktive Stoffe enthalten sind, wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mitteilte. Dabei handele es sich um Spuren von Cäsium-137 und Blei-210. Das radioaktive Blei ist ein Zerfallsprodukt von Radon, das in der Natur und in radioaktiven Abfällen vorkommt. Die Staubproben sollen ausführlich analysiert werden. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen