nachrichten:
Schlafen verboten
Die Polizei Hamburg hat am Donnerstagmorgen das Kundgebungszelt der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ am Steindamm überprüft und unter anderem Schlafsäcke und eine Matratze sichergestellt. Das teilte die Polizei auf Anfrage der taz mit. Grundlage für den Einsatz waren die von der Versammlungsbehörde erteilten Auflagen. Demnach darf das als Dauermahnwache angemeldete Zelt keine Infrastruktur zum Schlafen bereitstellen. (taz)
Nachtflüge werden teuer
SPD und Grüne haben sich auf eine Verschärfung der Maßnahmen zur Einhaltung des Nachtflugverbots am Hamburger Flughafen verständigt. Ein entsprechender Maßnahmenkatalog zum Lärmschutz soll am Donnerstag im Umweltausschuss der Bürgerschaft beschlossen werden, wie Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks mitteilte. Eine Ausweitung des zwischen 23 und 6 Uhr geltenden Nachtflugverbots – wie in einer Volkspetition des BUND gefordert – soll es nicht geben. (dpa)
Frauen im Stadion
Weibliche Fußballfans stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Fan.Tastic Females“, die am Wochenende im Museum des FC St. Pauli eröffnet wird. Zu sehen sind unter anderem über 80 Minivideos aus 21 Ländern, die von den Besuchern über Handys gestreamt werden können. Dabei sind sehr unterschiedliche Fans zu erleben – angefangen von einer 14-Jährigen aus der deutschen Ultraszene bis hin zu einer 94-jährigen Dauerkartenbesitzerin aus Schottland. Das vereinsübergreifende Projekt habe über zwei Jahre Vorbereitungszeit erfordert, teilten die Organisatoren mit. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen